Die SPD-Landtagskandidatin Andrea Schröder-Ritzrau wird am Dienstag, 2. März auf dem Dielheimer Wochenmarkt zu Gast sein und kontaktlose Infos zu den politischen Zielen der SPD bei der Landtagswahl am 14. März geben.
Kommen Sie vorbei und führen Sie – auf Abstand – ein kurzes Gespräch mit der Kandidatin der SPD und informieren Sie sich!
Nach zwei Monaten öffnen die Grundschulen am Montag den 22.02.2021 in Baden-Württemberg wieder schrittweise. Organisatorische Maßnahmen sind regional unterschiedlich. Sind alle notwendigen Maßnahmen getroffen, um den Pädagog:innen und Familien ausreichend Sicherheit zu geben? Welche Themen interessieren die Familien in der Pandemie außerdem? Braucht es gerade jetzt mehr Angebote für ein neunjähriges Abitur? Über diese Fragen diskutiert die SPD-Landtagskandidatin Andrea Schröder-Ritzrau am Mittwoch, den 24 Februar, um 14 Uhr mit dem bildungspolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Stefan Fulst-Blei MdL und dem Zweitkandidaten Jaric Krumpholz. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Diskussion zu verfolgen und ihre Fragen und Kommentare einzubringen.
Kreative Lehrkräfte haben in Baden-Württemberg nicht erst in der Corona-Pandemie gezeigt, was in Sachen "Digitale Bildung" möglich ist: Mit E-Books, Lern-Apps, Lernvideos und Web-Seminaren wird der Unterricht für die digitale Generation der Schüler*innen realitätsnah. Pädagogische Konzepte für digitalen Unterricht und gut ausgebildete Lehrer*innen sind die Voraussetzung für Schulen mit Zukunft. Die SPD will ein breites Programm der Aus- und Weiterbildung für alle Lehrer*innen auf den Weg bringen. Außerdem soll jede Schule bis zum Jahr 2023 über eine symmetrische 1-GBit/s-Datenleitung und flächendeckendes WLAN verfügen. Zusätzlich müssen über den Digitalpakt des Bundes (2019–23) hinaus Gelder für die Wartung der Hardware an Schulen vorhanden sein, damit auch Fachkräfte für die IT-Systemadministration eingestellt werden.
Reichen diese Maßnahmen aus und was muss zusätzlich passieren? Wie können der Bund und die Bundesländer in Sachen digitale Bildung zusammenarbeiten? Was können wir durch die Schulschließungen während Corona lernen? Über diese Fragen diskutiert die SPD-Landtagskandidatin Andrea Schröder-Ritzrau am Donnerstag, den 25. Februar, um 18 Uhr mit der SPD-Vorsitzenden und Digitalexpertin Saskia Esken, MdB. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Diskussion zu verfolgen und ihre Fragen und Kommentare einzubringen. Die Veranstaltung wird live auf Facebook und auf YouTube gestreamt:
Klima- und Umweltschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die bunte Runde mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze, der Klimaphysikerin Lisa Stadtherr und der Abiturientin Anne Rheinberger zu der die SPD-Landtagskandidatin Andrea Schröder-Ritzrau und ihr Zweitkandidat Jaric Krumpholz aus dem Wahlkreis Wiesloch eingeladen hatten, setzte individuelle Schlaglichter.
Sascha Binder, Landtagsabgeordneter und Generalsekretär der SPD Baden-Württemberg war am Sonntag, 14.2., bei der SPD-Landtagskandidatin Andrea Schröder-Ritzrau in ihrer online Diskussionsrunde ‘Wichtig. Jetzt zur Sache.‘ zu Gast. Schulsozialarbeit, Bezahlbarer ÖPNV, kostenfreie KiTas waren nur ein paar der angesprochenen Themen.
Das Kandidaten-Duo der SPD zur Landtagswahl, Andrea Schröder-Ritzrau und Jaric Krumpholz, ist nicht nur an den Ortseingängen von Dielheim mit Großflächenplakaten vertreten, sondern auch zu Gast bei der SPD Dielheim. Am Rosenmontag, 15. Februar, lädt der SPD-Ortsverein um 20:21 Uhr zu einem digitalen Stammtisch ein. Dabei werden Andrea Schröder-Ritzrau und Jaric Krumpholz ihre politischen Schwerpunktthemen vorstellen und für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen. Teilnehmen kann man entweder über ZOOM als aktiver Diskussionsteilnehmer oder als Zuschauer über YouTube und Facebook.
Antrag zur flächendeckenden Schuldnerberatung
Wenn sogar die politischen Kontrahenten bei einer Abstimmung die Mitglieder einer anderen Partei loben, dann muss man davon ausgehen, dass der vorgelegte Antrag fundiert und inhaltlich überzeugend war.
So geschehen bei der Abstimmung des Sozialausschusses des Kreistags unseres Rhein-Neckar-Kreises.
Nicht nur die Verwaltung mit Landrat Dallinger an der Spitze, sondern auch alle im Kreistag vertretenen Fraktionen sprachen sich einhellig positiv zum Antrag der SPD Fraktion zur flächendeckenden Schuldnerberatung aus.
Die jetzt angelaufenen Impfmaßnahmen hinterlassen bei vielen Menschen Ratlosigkeit, Unsicherheit und damit etliche Fragen zu Wirkstoff, zu Chancen und Risiken, zum Ablauf und zur Reihenfolge der Impfungen. Intensiv diskutiert werden diese Fragen vor allem in der Ständigen Impfkommission.
Lassen Sie uns gemeinsam den Blick zurück, vor allem aber nach vorn richten und die Chancen und Möglichkeiten erahnen, die 2021 für uns bereithält.
Virtueller Ehrengast unseres diesjährigen Neujahrsempfangs wird Bundesjustizministerin Christine Lambrecht sein - ebenso wie unser Landes- und Fraktionsvorsitzender Andreas Stoch, der ein Grußwort beisteuern wird.
Freuen Sie sich mit uns auf ein abwechslungsreiches Programm zum Hören und Staunen. Der "zauberhafte Schmittini" (Volker Schmitt-Bäumler) wird uns verzaubern, die musikalische Umrahmung kommt von Moses Ruppert. Dazwischen erwartet uns ein abwechslungsreicher Live-Talk mit denjenigen, die dieses Jahr ganz besonders im Fokus stehen: unsere Kandidierenden für Landtag und Bundestag: Andrea Schröder-Ritzrau, Daniel Born, Sebastian Cuny, Jan-Peter Röderer bzw. Lars Castellucci, Neza Yildirim und Elisabeth Krämer.
Wir freuen uns auf Eure/Ihre Teilnahme ab 15:00 Uhr per Livestream. Die genauen Einwahldaten finden Sie in wenigen Tagen hier an dieser Stelle.
Bei winterlichen Temperaturen trafen sich die Mitglieder der SPD Rhein-Neckar zum ersten Kreisparteitag in Stadionatmosphäre. Der Kreisvorstand hatte seine Mitglieder aufgrund der Corona-Einschränkungen zum Mitglieder-Parteitag in die BWT-Arena am Hardtwald nach Sandhausen eingeladen. Im Mittelpunkt stand dabei die Wahl der 27-köpfigen Delegation für die Landesvertreter*innenversammlung. Diese wird im Mai die Landesliste für die Bundestagswahl festlegen.