Wahlkreis
Schwetzingen/Stuttgart. Die geplante Schließung von 18 Notfallpraxen in Baden-Württemberg, darunter auch die Schwetzinger Notfallpraxis, war das Aufreger-Thema des Notfallgipfels im Stuttgarter Landtag, den die SPD-Landtagsfraktion organisiert hatte. Über 200 Bürgerinnen und Bürger kamen am Montagabend in den Plenarsaal des Landtags, um die Debatte zu verfolgen und sich einzubringen. Auf dem hochkarätig besetzten Podium diskutierten der SPD-Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch, Prof. Dr. Andreas Pitz, Experte für Sozial-, Gesundheits- und Non-Profit-Recht von der Hochschule Mannheim, Dr. Stefan Kühner, Chefarzt der Notaufnahme an den Kreiskliniken Reutlingen, Martin Löffler, Bürgermeister von Müllheim, sowie Dr. med. Doris Reinhardt, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW). Geleitet wurde die Veranstaltung von dem gesundheitspolitischen Sprecher der SPD-Fraktion Florian Wahl und der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Dr. Dorothee Kliche-Behnke.
Eppelheim. Die frühkindliche Bildung steht vor großen Herausforderungen – und gleichzeitig gibt es Erfolgsgeschichten. Das zeigte der Besuch von Daniel Born, Schwetzinger Landtagsabgeordneter und Bildungsexperte der SPD, in der Eppelheimer Kita und Krippe Justus-von-Liebig-Straße in Trägerschaft des Postillion e.V. Gemeinsam mit Stefan Lenz, dem Geschäftsführenden Vorsitzenden des Postillion e.V. und den beiden Vorstandsmitgliedern Bettina Kiem und Dr. Isabel Lehenmeier diskutierte Born, der seit 2016 Mitglied im Bildungsausschuss des Landtags ist, zentrale Themen wie Inklusion, Sprachförderung und den Fachkräftemangel, die sowohl Träger als auch pädagogische Fachkräfte täglich vor Herausforderungen stellen.
Hockenheim. Ein Handy hält im Schnitt zweieinhalb Jahre – doch was passiert danach? Viel zu oft landen die Geräte im Hausmüll oder liegen ungenutzt in Schubladen. Genau hier setzt die Handy-Aktion Baden-Württemberg an, eine erfolgreiche Sammelinitiative verschiedener kirchlicher und zivilgesellschaftlicher Organisationen sowie der Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg. Der Schwetzinger SPD-Landtagsabgeordnete Daniel Born beteiligt sich bereits zum zweiten Mal daran. Die Resonanz der ersten Aktion war beeindruckend: Über 400 Altgeräte wurden seinerzeit innerhalb weniger Wochen in seinem Wahlkreisbüro abgegeben.
Hockenheim/Schwetzingen/Stuttgart. Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD), seit 2016 Wahlkreisabgeordneter für die Region Hockenheim/Schwetzingen im Landesparlament, hat seine Bereitschaft zur erneuten Kandidatur angekündigt. „Auf mich ist Verlass: Ich bin jeden Tag für die Menschen und die Themen aus unserer Region da und ihre starke Stimme in Stuttgart. Ich hoffe auf das erneute Vertrauen meiner SPD“, erklärte der 49-jährige Jurist. Daniel Born, der vor seiner ersten Wahl in den Landtag in der Sozialverwaltung gearbeitet hat, will weiter an den Anliegen des Wahlkreises und an seinen landespolitischen Aufgaben verlässliche und gebührenfreie Kita, bezahlbares Wohnen und Stärkung der Demokratie arbeiten.
Schwetzingen/Stuttgart. Die geplante Schließung von 18 Notfallpraxen in Baden-Württemberg sorgt für massiven Widerstand in der Bevölkerung. Allein in Schwetzingen konnte ein parteiübergreifendes Bündnis aus öffentlichen Einrichtungen, Apotheken, Arztpraxen und Privatpersonen um Landtagsvizepräsidenten Daniel Born bereits über 11.000 Unterschriften für den Praxiserhalt sammeln und der Kassenärztlichen Vereinigung (KVBW) übergeben. Gemeinsam mit seinen Kollegen aus der SPD-Landtagsfraktion ruft Born nun zu einem Notfallgipfel auf, um alle Beteiligten an einen Tisch zu bringen. Die Veranstaltung findet am Montag, 17. März 2025, um 17 Uhr im Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart statt.
Hockenheim. Sportvereine sind mehr als nur Orte der Bewegung – sie sind soziale Ankerpunkte, Orte der Gemeinschaft und gelebte Demokratie. Das wurde bei einem Vor-Ort-Termin des SPD-Landtagsabgeordneten Daniel Born, der SPD-Bundestagskandidatin Neza Yildirim und der SPD-Stadträtin Aylin Kuppinger beim HSV Hockenheim deutlich. Im Gespräch mit dem Vereinsvorsitzenden Claus Hummel und dem zweiten Vorsitzenden Wolfgang Sattel wurden zentrale Herausforderungen des Vereinslebens, die Bedeutung des Ehrenamts und die Zukunft des Breitensports in Baden-Württemberg diskutiert.
Eppelheim. In einer zunehmend digitalen Welt hat das traditionelle Buchbindehandwerk Seltenheitswert – und doch ist es ein Symbol für Qualität und Nachhaltigkeit. Davon konnten sich SPD-Landtagsabgeordneter Daniel Born und SPD-Ortsvereinsvorsitzender Konstantin Gavras bei ihrem Besuch in der Buchbinderei Ortlieb in Eppelheim überzeugen. „Handwerk ist nicht nur Wirtschaft, es ist gelebte Kultur und Identität“, betonte Gavras. „Es steht für Beständigkeit in einer Zeit, in der vieles beliebig und kurzlebig erscheint.“ Inhaber Kai Ortlieb, Buchbindermeister mit über 40 Jahren Erfahrung, führt seinen Betrieb mit Leidenschaft. Seine Werkstatt ist ein Ort, an dem Bücher nicht nur gebunden, sondern auch restauriert werden – mit Techniken, die zum Teil Jahrhunderte alt sind.
Hockenheim. Es ist ein besonders einladender Ort, der hier mitten im Hockenheimer Talhaus entstanden ist. Denn im Showroom und Café der Bonafede Kaffeerösterei treffen sich Kaffeegenießer und Pausenmacher an großen Tischen und mit bestem Blick auf das Geschehen. Für die sozialdemokratische Delegation um Landtagsvizepräsident Daniel Born und Bundestagskandidatin Neza Yildirim ein guter Ausgangspunkt für ihren Vor-Ort-Besuch. „Wir interessieren uns sozusagen für die Kaffeebohne, denn hier ist mit viel Qualität und Kreativität ein starkes Unternehmen vor Ort gewachsen“, erläutern die beiden SPD-Politiker.
Schwetzingen. „Jetzt haben wir es schwarz auf weiß: Schließt die Notfallpraxis Schwetzingen, gehen die Zahlen in Klinik und Rettungsdienst durch die Decke. Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) schränkt ihre Angebote zulasten der anderen ein. Das ist schlecht für Personal und Patienten und ohne jede Solidarität“, sagt Landtagsabgeordneter Daniel Born nach der Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage der SPD-Fraktion. In dieser hatten die Sozialdemokraten beispielhaft Auswirkungen der Schließung der Notfallpraxis in Buchen im Neckar-Odenwald-Kreis abgefragt. Die KVBW hatte den Standort im Oktober 2023 zunächst vorläufig und dann im März 2024 dauerhaft geschlossen.
Schwetzingen. Die Volkshochschule Bezirk Schwetzingen spielt eine zentrale Rolle in der regionalen Bildungslandschaft. Dies betonte Landtagsvizepräsident Daniel Born am vergangenen Montag bei seinem gemeinsamen Besuch mit Stadträtin Sabine Rebmann (SPD) in der VHS. Im Gespräch zwischen VHS-Leiterin Carolin Brunner und den beiden Schwetzinger Sozialdemokraten standen die Themen Inklusion, Digitalisierung, Demokratiebildung und die Bedeutung der Volkshochschule als Begegnungsort im Fokus. „Die Volkshochschule ist eine der wichtigsten Begegnungsstätten, insbesondere nach den Herausforderungen der Corona-Pandemie“, erklärte Brunner, die im vergangenen November die Leitung der VHS Bezirk Schwetzingen von ihrer Vorgängerin Gundula Sprenger übernommen hat. Während der Pandemie sei schnell auf Online-Angebote umgestellt worden, doch danach habe man deutlich gespürt, wie sehr die Menschen den persönlichen Austausch suchten. Trotzdem bleiben Online-Angebote ein fester Bestandteil des Programms.