Arbeitsgemeinschaften
Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) der SPD Heidelberg und SPD Rhein-Neckar veranstalten zusammen mit Daniel Born MdL und David Warneck stellv. Vorsitzende und Digitalisierungsexperte der GEW BaWü eine Diskussion zum Thema "Corona Schuljahr: Unsere Schulen können digital, wenn…"
Die Veranstaltung findet am 24.11.2020 um 19 Uhr auf YouTube statt!
Hier der Link zur Veranstaltung:
https://www.youtube.com/watch?v=t52vN1KstWY&feature=youtu.be
mit solidarischen Grüßen
Egzon Fejzaj
Vorsitzender der AG für Bildung Rhein Neckar/Heidelberg
Dielheim. Der Ökologische Arbeitskreis der SPD Rhein-Neckar traf sich zu seiner konstituierenden Sitzung. Der Vorsitzende der SPD Dielheim, Frank Rieger, konnte viele Engagierte im Gewölbekeller des Rathauses begrüßen, die sich handlungsorientiert für Klimaschutz, Erneuerbare Energie und Naturschutz einsetzen wollen. Rieger freute sich zu der Gründung auch zwei Ehrengäste, die SPD-Landtagsabgeordneten Gabi Rolland und Daniel Born, begrüßen zu dürfen.
AsF Altlussheim verteilt Rosen in Altlussheim.
Beim Rosen verteilen kamen die
Gemeinderatskandidatinnen Petra St.Onge, Ruth Marker, Christa Rettig, Charlotte Jung mit den Bürgerinnen ins Gespräch und erfuhren was die Bürgerinnen aktuell bewegt. Spannend war in diesem Jahr, dass > Männer als Frauen den Einkauf tätigten. Zumindest in Altlussheim zeigte sich, dass es in Aufgabenverteilung ein Umdenken gibt. U. W.-S.
Die AsF Rhein-Neckar gratuliert der Vorsitzenden Gabriele Kolb, deren Stellvertreterin Monika Maier-Kuhn und weiteren Beisitzerinnen zur Gründung der AsF (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen) Schwetzingen.
"Ohne Gleichstellung kein Fortschritt"
unter diesem Motto haben Schwetzinger Sozialdemokratinnen die AsF Schwetzingen gegründet und sich auf kommunaler Ebene, die mehr als 100 Jahre alte Forderung der Gleichstellung von Frauen auf die Fahne geschrieben.
Nun ist es genau 100 Jahre her. Der Erste Weltkrieg ging mit der Monarchie zu Ende, der Weg war frei für die Demokratie und das Frauenwahlrecht.
Volle Power für die Demokratie -100 Jahre Frauenwahlrecht
mit einem Vortrag der Historikerin Ilona Scheidle
HEUTE ABEND
19:00 Uhr
im Rondeau Hockenheim
Rathausstraße 3 (Stadthalle)
Wir werfen einen Blick zurück, auf den gegenwärtigen Stand und in die Zukunft. Ein Anlass für uns und unseren Landtagsabgeordneten Daniel, das mit den heutigen Gästen zu würdigen und feiern.
AsF Bundeskonferenz in Saarbrücken
Nach 14 Jahren AsF Vorsitz wird Elke Ferner mit großer Würdigung verabschiedet. Ihr folgt Maria Noichel, Landwirtschaftsexpertin und Frauenrechtlerin der SPD-Fraktion im Europa-Parlament aus Bayern. Nun heißt es mit Blick auf die anstehenden Landtagwahlen in Bayern und Hessen zügig die angekündigte Erneuerung der Partei umzusetzen. Schließlich, so die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig „Nicht die Frauen brauchen die SPD, sondern die SPD braucht die Frauen; ein Satz der scheidenden AsF Bundesvorsitzenden Elke Ferner.
1988 war ein Auftakt für Parität 2018 kämpfen wir noch immer für 50/50% in den politischen Gremien
Auch in der Aussprache zur Rede des Generalsekretärs Lars Klingbeil wird gefordert, dass bei jeder Personalentscheidung „Frauen immer mitzudenken“ seien. Klingbeil betonte, dass er auf kein Podium mehr gehe, das die Parität nicht gewährleiste. Außerdem müsse die SPD den Menschen Alternativen und insbesondere den Prozess der Digitalisierung, bei dem viele Menschen um ihre Arbeitsplätze fürchteten, aktiv gestalten.
„Es kommt auf unsere Haltung an, wie wir in Zukunft leben können.“ „Gut so, lieber Lars, worauf warten wir? Zeit, es in die Tat umzusetzen“, hieß es in einer offenbar von einer Delegierten verfassten Twitter-Botschaft.
(zitiert in der Saarbrückener Zeitung/getwittert aus der Baden-Württembergischen Delegation)
Eine einstimmig angenommenen Resolution des Bundeskongresses fordert, dass die Liste der SPD für die Europawahlen (im kommenden Jahr) mit einer Frau als Spitzenkandidatin besetzt werden soll. Ff
U. W.-S.
Am Tag der Arbeit gestaltete die AsF und AfA (Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen) Rhein-Neckar traditionell einen Stand.
Dieses mal mit der Aktion "Wir sind am Ball" mach mit!
Drei Fragen zum Thema Arbeit waren gestellt und konnten mit "ja" oder "nein" beantwortet werden. Die Fragen wurden mittels Ballvotum beantwortet und veranlasste die TeilnehmerInnen zum Nachfragen, Diskutieren und Überlegen. Auch Sozialdemokratinnen aus der Schweiz nahmen regen Anteil und haben unsere Anregungen mitgenommen um sie in ihrem Heimatland vor zu stellen.
Jetzt heißt es die Antworten und Diskussionsbeiträge auszuwerten und damit zu arbeiten.
U. W. - S.
Die Arbeisgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen befasste sich in Ihrer ordentlichen Bundeskonferenz in Nürnberg mit dem Abeitsthema:
"Der Mensch im Mittelpunkt: Leben-Arbeit-Zukunft"
Nicht nur dass sich die Delegierten verjüngt haben, auch die Ausprache nach den Reden der Parteivorsitzenden Andrea Nahles, Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil und Generalsekretär der SPD Lars Klingbeil waren kritisch und die Antworten sehr ausführlich.
Einig war man sich darüber, dass künftig die Arbeit der AfA, deren Beschlüsse und die politische Umsetzung der SPD aufgenommen werden müssen.
Der Bundesvorstand der AfA wurde neu gewählt! Wir gratulieren dem neu gewählten Bundesvorstand und wünschen für die nächsten zwei Jahre "Glück auf"
Ursula Wertheim-Schäfer, Vorsitzende der AsF-Rhein-Neckar und Petra St. Onge, Vorsitzende der AsF-Altlußheim führten bei der Begrüßung aus, dass normalerweise Blumen und Flyer zum internationalen Frauentag verteilt werden, um auf die Situation der Frauen aufmerksam zu machen. Neben den anwesenden Frauen, konnten auch mehrere Herren unter anderem Daniel Born MdL zur Filmvorführung begrüßt werden. Zum 100 jährigem Frauenwahlrecht wurde der Film „Die göttliche Ordnung“ aufgeführt. „Die göttliche Ordnung“ zeigt pointiert und entlarvend, wie sich die Frauen in der Schweiz für das Wahlrecht einsetzten und wie sich neben den Männern auch Frauen gegen das Frauenstimmrecht stemmten. Wie der Kampf um das Frauenwahlrecht ausging, ist bekannt. Nun ist es an der Zeit ein Paritätsgesetz in Deutschland auf den Weg zu bringen, denn, die Parlamente müssen die gesamte Bevölkerung repräsentiert - auch die Frauen. Deshalb rufen die SPD-Frauen alle Frauen auf, sich der Forderung anzuschließen: Wahlrechtsänderung nur mit Parität!
P. St.O.
Denn vor 100 Jahren trat am 30. November 1918 das Frauenwahlrecht in Kraft.
Anlass genug zuerst einmal die feministischen Jubiläen
(auch 60 Jahre Gleichberechtigungsgesetz, 30 Jahre Geschlechterquote) unserer Demokratie zu feiern. Dabei wollen wir es aber nicht belassen. Nach der Begrüßung werden wir den Film Die göttliche Ordnung vorführen und im Anschluss darüber reden, wo wir vor der Einführung standen.
Damals schon waren zur Entstehung der Schrift fast 400 Jahre vergangen und die Lebensrealitäten verändert. Wie sieht das Heute aus? Was bedeutet uns denn Emanzipation und welchen Stellenwert räumen wir der Gleichstellung ein?
Ursula Wertheim-Schäfer